Weihnachtsplätzchen backen

Die besten Plätzchenrezepte für die Weihnachtszeit

In der besinnlichen Zeit des Jahres ist das Backen von Weihnachtsplätzchen eine wunderbare Tradition. Hier stellen wir die leckersten Rezepte vor, die du ganz einfach zu Hause nachbacken kannst.
Inhaltsverzeichnis

Vanillekipferl

Diese zarten, halbmondförmigen Plätzchen sind ein Klassiker auf jedem Plätzchenteller. Mit einer Mischung aus Mandeln und Vanillezucker versehen, schmelzen sie förmlich im Mund. Tipp: Nach dem Backen in Puderzucker wälzen für das perfekte Finish. Hier ist ein klassisches Rezept für Vanillekipferl:

Zutaten:
  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter (kalt)
  • 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  •   80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:

Teig vorbereiten: Das Mehl, die kalte Butter in kleinen Stücken, die gemahlenen Mandeln, 80 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben.Alles mit den Händen oder einem Rührgerät schnell zu einem glatten Teig verkneten.

Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Kipferl formen: Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in kleine Stücke teilen und daraus kleine Rollen (ca. 5 cm lang) formen.Die Rollen dann zu Halbmonden (Kipferl) biegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Backen: Die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 12-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Bestäuben: Die noch warmen Kipferl vorsichtig aus dem Ofen nehmen und direkt mit Puderzucker bestäuben.

Abkühlen lassen: Die Kipferl auf einem  Kuchengitter auskühlen lassen. Vor dem Servieren können sie nach Belieben erneut mit Puderzucker bestäubt werden.

Tipps: Kämmere die Kipferl mit Vanillezucker, um den Geschmack noch intensiver zu machen. Die Vanillekipferl halten sich in einer gut verschlossenen Dose mehrere Wochen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zenker Vanillekipferl Backblech – Backform für 42 süße oder pikante Hörnchen – Jedes Kipferl wird gleichmäßig geformt – Antihaftbeschichtung für einfaches Entformen, Schwarz

Ergänze hier optional ein paar weiteren Details zu diesem Produkt

18,92 €

Super Produkt

Zimtsterne

Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Blickfang. Hergestellt aus Mandeln, Zimt und einem Hauch von Puderzucker, sind sie ein Muss für jede Weihnachtsfeier.

Hier ist ein klassisches Rezept für Zimtsterne:

Zutaten:
  • – 250 g gemahlene Mandeln
  • – 200 g Puderzucker
  • – 2 Eiweiße
  • – 1 TL Zimt
  • – 1 EL Zitronensaft
  • – Für die Glasur: 1 Eiweiß und 150 g Puderzucker
Zubereitung:
  • Teig vorbereiten: Die Eiweiße in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif schlagen. Nach und nach 200 g Puderzucker einstreuen und weiter schlagen, bis die Masse glänzt und feste Spitzen bildet. Die gemahlenen Mandeln, Zimt und Zitronensaft vorsichtig unter die Eischnee-Mischung heben.
  • Teig ausrollen: Den Teig auf einer leicht mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Mit einem Stern-Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Glasur vorbereiten: Das Eiweiß für die Glasur mit 150 g Puderzucker steif schlagen, bis die Masse sehr fest ist. Die Glasur gleichmäßig auf die Sterne auftragen.
  • Backen: Den Ofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Zimtsterne etwa 10-15 Minuten backen. Die Sterne sollten am besten noch leicht weich sein, damit sie ihre Konsistenz behalten.
  • Abkühlen lassen: Die Zimtsterne nach dem Backen auf dem Blech kurz abkühlen lassen und dann vorsichtig auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  • Tipps: Zimtsterne lassen sich gut in einer Keksdose aufbewahren und halten sich mehrere Wochen frisch. Für eine noch intensivere Zimtnote kann zusätzlich etwas Zauberkraft (wie Lebkuchengewürz) dem Teig hinzugefügt werden. Viel Freude beim Backen und Genießen der Zimtsterne!

Lurch 65020 FlexiForm Zimtsterne 17 x 30 cm braun

Ergänze hier optional ein paar weiteren Details zu diesem Produkt

16,22 € (16,22 € / stück)

Super Produkt

Lebkuchen

Ob klassisch oder kreativ verziert, Lebkuchen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Die Kombination aus Honig, Gewürzen und Nüssen macht sie unwiderstehlich. Perfekt zum Verschenken oder für die eigene Weihnachtsbäckerei.

Hier ist ein klassisches Rezept für Lebkuchen:

Zutaten:  Für den Teig:
  • 500 g Honig
  • 250 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1 TL Nelkenpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 800 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver (optional)
  • 2 Eier
  • 100 g gehackte Mandeln oder Haselnüsse
  • 100 g kandierte Früchte (klein gehackt, optional)
Zutaten: Für die Glasur:
  • 200 g Puderzucker
  • 2 EL Wasser oder Zitronensaft
  • 1 TL Zimt
Zubereitung:
  • Teig vorbereiten: Den Honig, Zucker und Butter in einem Topf leicht erhitzen, bis alles geschmolzen ist. Abkühlen lassen. Die Gewürze (Zimt, Ingwer, Nelken), das Backpulver, das Natron, Mehl und das Kakaopulver (falls verwendet) in eine große Schüssel geben und gut vermischen. Die abgekühlte Honigmasse und die Eier hinzufügen. Alle Zutaten gründlich verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Zum Schluss die gehackten Nüsse und kandierten Früchte unter den Teig heben.
  • Teig ruhen lassen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Backen: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1-2 cm dick ausrollen und Lebkuchenformen ausstechen. Die Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 10-15 Minuten backen. Sie sollten noch weich, aber fest am Rand sein.
  • Glasur zubereiten: Während die Lebkuchen abkühlen, den Puderzucker mit Wasser oder Zitronensaft und dem Zimt zu einer glatten Glasur verrühren. Die abgekühlten Lebkuchen mit der Glasur bestreichen oder eintauchen.
  • Abkühlen und lagern: Die Lebkuchen vollständig erkalten lassen. Sie können in einer Keksdose mehrere Wochen aufbewahrt werden und werden mit der Zeit noch schmackhafter.
  • Tipps: Um die Lebkuchen besonders aromatisch zu machen, kann man auch einen Schuss Rum oder einen Esslöffel Lebkuchengewürz hinzufügen. Dekoration mit Nüssen oder Zuckerguss macht sie besonders festlich!  Viel Spaß beim Backen und Genießen der Lebkuchen!

Lurch 65033 FlexiForm Keksform Lebkuchen (Brezeln Herzen Sterne) / Backform für Kekse 17 x 30 cm aus 100% BPA-freiem Platin Silikon, braun

16,90 €

Lebkuchengewürz 125g | Spekulatiusgewürz | Nürnberger Art für Lebkuchen Spekulatius Printen Gewürzkuchen oder Bratäpfel

7,99 € (63,92 € / kg)

Schokoladenkekse

Diese schokoladigen Leckerbissen sind bei Groß und Klein beliebt. Mit einem weichen Kern und einer knusprigen Außenseite sind sie die perfekte Ergänzung zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Tipp: Füge ein paar Nüsse hinzu für den extra Crunch.

Hier ist ein einfaches und leckeres Rezept für Schokoladenkekse:

Zutaten:
  • 200 g Butter (weich)
  • 150 g Zucker
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 300 g Mehl
  • 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zartbitterschokolade (gehackt oder Schokoladenstückchen)
Zubereitung:
  • Teig vorbereiten: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem braunen Zucker cremig rühren.  Die Eier und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermengen.
  • Trockene Zutaten hinzufügen: Das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz in eine separate Schüssel sieben. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben und gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
  • Schokolade unterheben: Die gehackte Zartbitterschokolade oder die Schokoladenstückchen unter den Teig heben.
  • Kekse formen: Mit einem Esslöffel oder einem Eisportionierer portionsweise Teig auf das Backblech setzen. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Keksen zu lassen, da sie beim Backen auseinanderlaufen.
  • Backen: Die Kekse im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen. Sie sollten am Rand fest, aber in der Mitte noch weich sein. Die Kekse härten beim Abkühlen nach.
  • Abkühlen lassen: Die Kekse nach dem Backen einige Minuten auf dem Blech lassen und dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen legen.
  • Tipps: Für eine besondere Note können Sie Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) hinzufügen. Die Kekse können in einer luftdichten Dose mehrere Tage frisch bleiben. Viel Freude beim Backen und Genießen Ihrer Schokoladenkekse!
Inhaltsverzeichnis

Glühweinkessel 10L Edelstahl

Gerade, wenn zur Winterzeit die Temperaturen sinken, es kälter wird und die Weihnachtszeit vor der Tür steht, erweist sich ein Glühweinkocher als praktischer Helfer um Glühwein zuzubereiten.

62,80 €

Super Produkt

Strohhalm aus Metall

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

11,90 €

Super Produkt

LIVEHITOP 4 Stück Moscow Mule Kupfer Becher Set, 19.5 Oz Handgemacht Cocktail Tasse for Kaltes Getränk, Wein, Bar, Party, Geschenkset, mit 4 Untersetzer

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

25,49 € (6,37 € / stück)

Super Produkt

Das Lebkuchenbuch: Großformatige Sonderausgabe | Mit aufschlussreicher Warenkunde und leckeren Rezepten (Insel-Bücherei)

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

16,00 €

Super Produkt

Weihnachtsplätzchen: 80 süße Versuchungen von klassisch bis modern

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

15,99 €

Super Produkt

Villeroy & Boch – Winter Collage Accessoires Gebäckdosen Set 3 Teilig Weihnachten, Dosen, Keksdosen, Weihnachtsdosen, Weihnachtsgebäckdosen, Blechdosen, Nostalgische Weihnachtsdeko, Plätzchendosen

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

24,82 €

Super Produkt

Original Kaiser Ausstechformen Weihnachten 25-teilig, Plätzchen Ausstecher, Keksausstecher, Plätzchenausstecher, Cookie Cutter, zum Ausstechen von Plätzchen, Keksen, Fondant

Die umweltfreundliche Alternative zu Plastikstrohhalmen.

13,90 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

Bewerte diesen Blog
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Das könnte dich interessieren…

Der Dresdner Weihnachtsstollen

So gelingt die perfekte Weihnachtsgans

Weihnachtliche Plätzchen

In der Weihnachtsbäckerei

Gibt’s noch etwas Süßes?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte diesen Blog
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]